Durch seine überschaubare Grösse kannst du während eines Austauschjahrs in Belgien viel entdecken: Besuche beispielsweise die internationale Hauptstadt Brüssel, das politische und administrative Zentrum der europäischen Union. Im europäische Viertel Brüssels haben die Europäische Kommission und der europäische Rat den Sitz. Das Berlaymont, der Sitz der Europäischen Kommission, ist inspiriert vom UNESCO Hauptquartier in Paris und wurde in den 1960er Jahren erbaut.
Auch Antwerpen ist ein Besuch wert. Historische Gebäude, grüne Parks und sonnige Sommerbars erwarten dich hier. Mit berühmten Spezialitäten wie die belgischen Waffeln, die Pommes (die angeblich in Belgien erfunden wurden) oder die berühmte belgische Schokolade wirst du dich hier zu genüge versorgen können.
Sprachbegeisterte interessiert wahrscheinlich, dass es in Belgien drei Amtssprachen gibt: Französische, Flämisch (die belgische Variante des Holländischen) und Deutsch. In Flandern, dem Norden Belgiens wird Flämisch gesprochen, in Wallonien, dem Süden, Französisch. Auch landschaftlich gibt es Unterschiede zwischen dem Norden und dem Süden: Im Norden werden dich grüne Ebenen, historische Städte wie Brügge und Gent und ein kleiner Abschnitt an der Nordseeküste faszinieren. Der Süden ist geprägt von dichten Wäldern, idyllischen Tälern und mittelalterlichen Städten.
In der Freizeit gehen die Belgier gerne shoppen, essen, in das Kino oder Museum. Auch Sportarten wie Fussball, Tennis und Schwimmen sind beliebt. Mit deiner Gastfamilie wirst du dich bestimmt gut verstehen, denn die Belgier gelten als bodenständig, bescheiden und gesellig. Ihr Zuhause gilt als Rückzugsort, aber gemeinsam zu essen, vor allem am Abend, ist vielen Familien besonders wichtig. Sie reden offen miteinander und tauschen sich über den Tag aus.